Unsere virtuellen Server in Hosting arbeiten mit zwei Versionen von KVMmanager - KVM5 und KVM6.
Die Version, die Sie erhalten, hängt von dem Standort Ihres virtuellen Servers ab. Hier werden wir uns eine der Funktionen ansehen, die virtuelle Server, die auf KVMmanager6 basieren, haben: IPv6-Konfiguration.
Wenn Ihr Server auf KVM6 basiert, wird Ihr Panel folgendermaßen aussehen:
Beim Kauf eines virtuellen KVM6-Servers erhalten Sie ein IPv6-Subnetz, das Sie hier finden können:
Parameter -> IP-Adressen -> IPv6
Um ein bestimmtes IPv6 auf Ihrem Rechner nutzen zu können, müssen Sie es aus Ihrem Subnetz nehmen und konfigurieren. Die erste IP des Subnetzes ist immer für Sie vorkonfiguriert. Wenn Sie neben dem Subnetz auf Netzwerkparameter klicken, können Sie die Parameter Ihres IPv6-Subnetzes sehen:
In diesem Beispiel ist die Größe des Subnetzes /125, und das Gateway endet mit ::f8. Die erste Adresse, die für diesen Server vorkonfiguriert ist, endet auf ::fa.
Wenn Sie mehr als eine IPv6-Adresse auf Ihrem Server haben möchten, müssen Sie alle anderen zusätzlichen Adressen innerhalb des Betriebssystems Ihres Servers konfigurieren. Schauen wir uns an, wie wir das machen können.
Ubuntu und Debian
1. Verbinden Sie sich mit Ihrem Server über SSH;
2. Öffnen Sie die Netzwerkkonfiguration, indem Sie Folgendes eintippen: nano /etc/network/interfaces;
3. Geben Sie die Netzwerkparameter wie folgt ein;
iface ens3 inet6 static
address (Ihre IPv6 Addresse)
netmask (Ihre Netzmaske)
gateway (Ihre Gateway)
auto ens3
4. Starten Sie den Netzwerkdienst neu: systemctl restart networking.
AlmaLinux und CentOS
1. Verbinden Sie sich mit Ihrem Server über SSH;
2. Öffnen Sie die Netzwerkkonfigurationsdatei, indem Sie vim /etc/sysconfig/network eingeben und fügen Sie das Folgende ein:
NETWORKING_IPV6=yes
3. Fügen Sie die IPv6-Konfiguration in /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-<interface> ein, wobei <interface> der Name der Schnittstelle ist, zum Beispiel eth0;
4. Starten Sie den Netzwerkdienst neu, indem Sie systemctl restart network ausführen .
Windows
1. Stellen Sie über RDP eine Verbindung zu Ihrem Server her;
2. Drücken Sie Win + R und führen Sie den folgenden Befehl aus: ncpa.cpl;
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkverbindung → Eigenschaften;
4. Prüfen Sie, ob IPv6 (TCP/IPv6) aktiviert ist. Wählen Sie es aus und klicken Sie auf Eigenschaften;
5. Aktivieren Sie die Option Die nächste IPv6-Adresse verwenden;
6. Geben Sie eine beliebige IPv6-Adresse aus dem Subnetz ein, geben Sie die Länge des Subnetz-Präfixes an und geben Sie das Hauptgateway des physischen Netzwerks an (alle Informationen können aus den Netzwerkeinstellungen in KVMmanager übernommen werden);
7. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.