Es ist immer großartig, einen Remote-Server am anderen Ende zu haben, um Ihre persönlichen oder geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen, die eine lokale Präsenz erfordern. Wir bieten in unserem Hosting weltweit virtuelle und dedizierte Server an, die alle Ihre Anforderungen abdecken können.
Allerdings bedeutet ein Remote-Server auch, dass Sie nur über das Internet darauf zugreifen können. Wenn Sie also auf Probleme mit der Verfügbarkeit stoßen, unterscheidet sich die Fehlerbehebung beispielsweise von der gleichen Vorgehensweise auf Ihrem PC, der lokal für Sie verfügbar ist.
Deshalb werden wir uns in diesem Artikel mit dem Problem der Nichtverfügbarkeit von Servern befassen, die möglichen Gründe dafür auflisten und uns mit den einzelnen Servern im Detail befassen.
1. Überprüfen Sie den Status des Servers im Panel
Der einfachste erste Schritt zur Behebung des Problems besteht darin, den Status des Servers in unserem Hosting-Bereich zu überprüfen. Es könnte beispielsweise sein, dass es von unserer Seite wegen Nichtzahlung gesperrt wird. In diesem Fall ist der Server nicht verfügbar, bis Sie Ihr Guthaben aufladen und er erneut aktiviert wird.
Es ist auch sinnvoll, das VMmanager/DCImanager-Kontrollfeld zu überprüfen (abhängig von der Art des Servers, mit dem Sie Probleme haben: virtuell bzw. dediziert). Es könnte sein, dass es aufgrund Ihrer vorherigen Aktionen heruntergefahren werden kann und Sie es nur noch starten müssen.
Wenn Sie in einem der Panels einen anderen Status sehen und Ihnen nicht klar ist, was dieser bedeutet, können Sie sich gerne an unser technisches Support-Team wenden.
2. Ping global und lokal
Es spielt keine Rolle, ob der Server direkt nach dem Kauf für Sie nicht verfügbar ist oder nach einiger Zeit der Nutzung plötzlich nicht mehr verfügbar ist. Als ersten Schritt müssen Sie prüfen, ob er weltweit und von Ihrer Seite aus verfügbar ist.
Schauen wir uns an, wie Sie das tun können:
-
Führen Sie den Ping-Befehl von Ihrem PC aus aus
Sie müssen lediglich das Terminal öffnen (Win+R unter Windows, Strg-Alt+T unter Linux (Ubuntu)) und Folgendes eingeben:
ping 'Server-IP'
Wenn die Ausgabe einen Paketverlust von 100 % anzeigt, fahren Sie bitte mit dem nächsten Schritt fort. Wenn es zu einem Paketverlust kommt, einige Pakete aber auch empfangen wurden, lesen Sie bitte unseren Artikel zur Fehlerbehebung bei Paketverlusten.
-
Überprüfen Sie den Ping global
Heutzutage gibt es viele Tools, die eine globale Ping-Überprüfung ermöglichen. In unserem Beispiel verwenden wir ein Tool wie ping.pe.
Sie müssen lediglich die IP Ihres Servers in die Suchleiste einfügen. Danach führt das Tool von mehreren verfügbaren Standorten auf der Welt aus einen Ping-Vorgang zu Ihrem Server durch.
Wenn der Server an den meisten Standorten auf Ping reagiert, bei Ihnen lokal jedoch nicht, bedeutet das, dass der Server selbst einwandfrei funktioniert und erreichbar ist.
Fahren Sie damit bitte mit dem nächsten Schritt fort.
-
Definieren Sie die Ursache des Problems
Um zu überprüfen, woher das Problem stammt, müssen Sie den Befehl mtr ausführen. Wir haben eine separate Anleitung dazu, die Sie hier finden.
Darüber hinaus können Sie die Ping-Ergebnisse von ping.pe auch in mtrs erweitern, was sehr hilfreich ist. Lesen Sie auch unseren Artikel zu Paketverlustproblemen, in dem wir ausführlich beschrieben haben, wie man die mtr-Ausgaben versteht.
Sobald die MTR zur IP des Servers abgeschlossen ist, müssen Sie überprüfen, bei welchem Hop der Trace hängen bleibt. Der ISP, der die IP an diesem Hop besitzt, ist dafür verantwortlich, dass die Verbindung nicht hergestellt wird.
Zum Beispiel:
Wenn Sie die IP-Adresse des Servers von China aus nicht erreichen können, kann es sein, dass die IP des Servers von der Great Chinese Firewall blockiert wird, d. h. von einem lokalen chinesischen ISP.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht für lokale ISP-Einschränkungen verantwortlich sind, da diese außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen und wir keinen Einfluss auf solche Einschränkungen haben (MSA, Klausel 6.3, Abschnitt (e)).
In solchen Fällen können Sie sich an den zuständigen ISP wenden und ihn bitten, die IP-Adresse des Servers freizugeben, oder Sie können versuchen, das Problem durch den Kauf zusätzlicher IP-Adressen zu lösen. Neue IP-Adressen können möglicherweise nicht vom selben ISP blockiert werden. Wir können dies jedoch nicht garantieren, da die Blockierung außerhalb unseres Netzwerks erfolgt.
3. Überprüfen Sie die Verbindung zum Server und seine Netzwerkeinstellungen
Wenn gemäß den vorherigen Schritten alles in Ordnung ist, Sie sich aber immer noch nicht mit dem Server verbinden können oder einfach nur mit der weiteren Diagnose fortfahren möchten, überprüfen Sie bitte Folgendes:
-
Verbindung zum Server über SSH/RDP
Alle unsere Server können standardmäßig über SSH/RDP verbunden werden und das zu wählende Protokoll hängt vom auf dem Server installierten Betriebssystem ab. Server unter Linux-Betriebssystemen sollten über SSH und Server unter Windows über RDP verbunden sein. Folgen Sie gerne den verlinkten Anleitungen und probieren Sie die empfohlene Option für Ihr Betriebssystem aus.
Für unsere OS-Vorlagen sind alle benötigten Pakete bereits vorkonfiguriert und die genannten Methoden sollten sofort funktionieren. Wenn Sie unsere Betriebssystemvorlage installiert haben, die Konnektivität jedoch nicht funktioniert, fahren Sie bitte mit dem nächsten Punkt fort.
Wenn Sie das Betriebssystem von einem ISO-Image installiert haben, müssen Sie möglicherweise die Netzwerkkonfiguration einrichten. Dies hängt ausschließlich vom ausgewählten Image ab. Andernfalls könnte der Server nicht verfügbar sein.
Um die erforderlichen Einstellungen zu finden, öffnen Sie unser Hosting-Panel, wählen Sie Ihren Server aus und klicken Sie auf IP-Adressen:
Überprüfen Sie die IP-Adresse, die Netzwerkmaske und das Standard-Gateway und stellen Sie sicher, dass Sie diese im Betriebssystem konfigurieren.
-
Verbindung zum Server über VNC
Falls die Verbindung über SSH/RDP und Ping bei Ihnen nicht funktioniert haben, müssen Sie sicherstellen, dass der Server selbst ordnungsgemäß funktioniert oder nicht. Dies kann erreicht werden, indem versucht wird, über die VNC-Konsole eine Verbindung herzustellen.
Mit VNC (Virtual Network Computing) können Sie den Desktop eines Remote-Computers anzeigen und steuern. VNC sendet mithilfe des Remote Frame Buffer-Protokolls Grafikdaten der Maus- und Tastatureingaben zwischen Client- und Serveranwendungen. Dadurch können Sie diese Art der Konnektivität auch dann nutzen, wenn der Server nicht auf andere Weise über das Internet erreichbar ist.
Um Ihren Server über VNC anzubinden, befolgen Sie bitte die folgenden Anweisungen:
für virtuelle Server auf VMmanager 5;
für virtuelle Server auf VMmanager 6;
Hinweis: Für dedizierte Server ist ein Artikel beigefügt, der erklärt, wie man das IPMI des Servers verbindet. Zum Öffnen der VNC-Konsole sind einige zusätzliche Aktionen erforderlich, die sich je nach verwendeter IPMI-Version unterscheiden. Wenn Sie Probleme damit haben, wenden Sie sich für weitere Erläuterungen bitte an unser technisches Support-Team.
Wenn die VNC-Konsole ordnungsgemäß funktioniert und Sie sich damit beim Server anmelden können, bedeutet dies, dass der Server selbst in Ordnung ist, die Verbindung über das Internet jedoch nicht funktioniert.
Denken Sie daher bitte daran, sich zu erinnern, ob Sie kürzlich Änderungen an den Netzwerkeinstellungen des Servers vorgenommen haben, da das Problem dort seinen Ursprung haben könnte. Nach der Definition können Sie die Änderungen nach der Verbindung über VNC rückgängig machen und so die Verfügbarkeit des Servers wiederherstellen.
Wenn Sie sich nicht erinnern oder nicht sicher sind, wie das geht, können Sie jederzeit einfach das Betriebssystem auf Ihrem Server neu installieren (Beispiel, wie das für den virtuellen Server auf VMmanager 6 gemacht wird) und das sollte das Problem lösen.
Falls die VNC-Konsole nicht funktioniert und Sie sie nicht verwenden können, liegt möglicherweise ein Problem auf unserer Seite vor, und Sie müssen sich an unser technisches Support-Team wenden, um das Problem zu lösen.
4. Überprüfen Sie unsere Statusseite
Die Verwaltung einer globalen Infrastruktur birgt immer die Möglichkeit einiger Vorfälle und die Notwendigkeit, von Zeit zu Zeit Wartungsarbeiten durchzuführen. Wir tun unser Bestes, um die Ausfallzeit für Endkunden zu minimieren. Es ist jedoch auch sinnvoll, unsere Statusseite auf laufende Vorfälle/Wartungsarbeiten zu überprüfen, falls Ihr Server plötzlich nicht verfügbar ist.
Sowohl Vorfälle als auch Wartungsereignisse, die auf unserer Statusseite veröffentlicht werden, enthalten die Details des Ereignisses und den Zeitrahmen, in dem es aufgetreten ist/sein sollte. Wenn ein Ereignis im Gange ist, warten Sie bitte, bis es behoben ist, und überprüfen Sie den Server erneut.
Bei Bedarf können Sie die Veranstaltungen zu einem bestimmten unserer Dienste an den genauen Standorten abonnieren und bleiben so immer über die erforderlichen Veranstaltungen auf dem Laufenden!
5. Mögliches DDoS
Heutzutage sind Online-Hosts einem hohen Risiko ausgesetzt, durch das Internet geschädigt zu werden und beispielsweise Opfer eines DDoS-Angriffs zu werden.
Aber keine Sorge! Auf allen Servern in unserem Hosting ist unser Basic-DDoS-Schutz aktiviert, wodurch mögliche Schäden an Ihren Daten deutlich reduziert werden.
Wenn dieser Schutz aktiviert ist und ein DDoS-Angriff auf Ihren Server erfolgt und der Schwellenwert des Schutzes erreicht wird, wird die IP des Servers 12 Stunden lang auf Null geroutet (die Zählung beginnt mit dem Ende des Angriffs) und Sie werden benachrichtigt von unserer Seite, sobald dies über die E-Mail-Adresse geschieht, die Sie bei der Registrierung im Hosting-Bereich angegeben haben.
Die Schwellenwerte liegen unten:
- Für virtuelle Server: ein Angriff mit mehr als 5 Gbit/s oder 200.000 pp/s (IP-Pakete pro Sekunde).
Für dedizierte Server: ein Angriff mit mehr als 5 Gbit/s. Es gibt keine pp/s-Beschränkung.
Dies beugt einem Serverausfall und einer Datenbeschädigung vor und hilft Ihnen, auf der sicheren Seite zu bleiben. Es kann jedoch auch dazu führen, dass Ihr Server vorübergehend nicht über das Internet verfügbar ist (Sie können jedoch weiterhin über VNC darauf zugreifen).
Wenn Sie den Grad des DDoS-Schutzes für Ihren Server verbessern möchten, beispielsweise um eine benutzerdefinierte ACL und/oder Verkehrsfilterung anzuwenden, schauen Sie sich bitte diese Seite auf unserer Website an.
Hinweis: Der erweiterte Schutz gilt nur für dedizierte Server.
6. Zusätzliche IPs
Wenn Sie eine zusätzliche IP-Adresse nicht anpingen können, stellen Sie sicher, dass Sie diese auf Ihrem Server konfiguriert haben, da standardmäßig nur die Haupt-IPs von unserer Seite vorkonfiguriert sind. Sie können auch alle Ihre zusätzlichen IPs automatisch konfigurieren, nachdem Sie das Betriebssystem Ihres Servers neu installiert haben.
Dies waren die Hauptgründe, die für die Nichtverfügbarkeit Ihres Servers verantwortlich sein könnten und die es wert sind, überprüft zu werden. Wenn Sie alles überprüft haben und immer noch auf ein Problem stoßen, das in diesem Artikel nicht behandelt wird, oder wenn Sie einfach weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an unser technisches Support-Team wenden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.